Wohnen in Hamburg vor dem Ersten Weltkrieg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/2123
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor versteht die Studie als eine exemplarische Analyse der Entwicklung und des Wandels von Wohnen in einer Großstadt des 19. Jahrhunderts am Beispiel Hamburgs, der sich weitere Falluntersuchungen anschließen sollten. Die städtische Wohnungsversorgung im Urbanisierungsprozeß wird untersucht; Indikatoren zur Beurteilung von Auftreten und Ausmaß der Wohnungsnot werden entwickelt. Darauf aufbauend wird der Standard und soziale Disparitäten der Wohnbedingungen in der sozialen Schichtung und dem innerstädtischen Strukturwandel untersucht. In den frühen siebziger Jahren verschärften sich Wohnungsmangel und Obdachlosigkeit, was zu punktuellen Wohnungsbauförderungsmaßnahmen mit städtischer Finanzierungshilfe führte, doch erst nach der Choleraepidemie 1892 kam es zur Einbeziehung des Wohnungsbauwesens in die städtische Planungs- und Verwaltungskompetenz. Lösungsversuche konnten aber erst nach dem 1. Weltkrieg entwickelt und realisiert werden. rk/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Münster: Coppenrath (1983), XVI, 487 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Münster 1981)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien zur Geschichte des Alltags; 2