Einkommenspolitik im Agrarsektor der Bundesrepublik Deutschland - Grundlagen, historische Entwicklung, Ausprägung, Wirkung und Perspektiven einkommenspolitischen Instrumenteneinsatzes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/6616
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
In fast allen westlichen Industrieländern ist es ein Hauptanliegen der Agrarpolitik, die landwirtschaftlichen Einkommen an der allgemeinen Einkommensentwicklung teilnehmen zu lassen. Dennoch klafft zwischen der Einkommensentwicklung im Agrarbereich und der allgemeinen Entwicklung der Löhne eine Lücke. Die Studie will die Entstehung und Ausprägung des politischen Umfeldes sowie die wesentlichen historischen Entwicklungslinien der Einkommenspolitik im Agrarsektor aufzeigen und mit Hilfe von Modellrechnungen die Einkommenswirkungen verschiedener derzeit relevanter einkommenspolitischer Instrumente quantifizieren, um somit Lösungsmöglichkeiten der agrarspezifischen Probleme zu entwickeln. Nach der Diskussion des westlichen "Gerechtigkeitsbegriffs" und der Konzeption der sozialen Marktwirtschaft sowie der politökonomischen Faktoren, die die Umverteilungspolitik bestimmen, folgt der historische Teil. Bei der sich anschließenden quantitativen Wirkungsanalyse analysiert der Verfasser verschiedene Instrumente der Markt- und Preispolitik, der Steuer- und Sozialpolitik. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Witterschlick/Bonn: M.Wehle (1987?), ca. 390 S., Abb.; Tab.; Lit.(landwirtsch.Diss.; Bonn 1986)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zu Wirtschafts- und Sozialwissenschaften