Auswirkungen von Teilflächenenteignungen auf das Restgrundstück aus der Sicht der Architkten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0341-2016
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1501
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Das gestellte Thema hat mir in zweifacher Hinsicht Probleme bereitet. Zum einen sind die Auswirkungen von Teilflächenenteignungen auf das restliche Grundstück in kaum einem Falle miteinander vergleichbar. Jeder Fall kann nur individuell bewertet werden. Allgemeine Aussagen sind daher nur sehr begrenzt möglich. Zum anderen wird von einem Beitrag im Rahmen der Wertermittlung erwartet, daß er sich mit der Wertermittlung, hier mit der Wertminderung, auseinandersetzt. Aber die Wertminderung eines gestalteten Grundstücks ist aus der Sicht des Architekten eine andere als die aus der Sicht eines juristisch vorgebildeten Wertermittlers. Teilflächenenteignungen führen zunächst zum Substanzverlust und darüber hinaus in vielen Fällen zur Wertminderung des Restgrundstückes. Vor allem letztere soll neben den architektonischen Aspekten angesprochen werden. Anhand von Fallbeispielen soll versucht werden, die unterschiedlichen Auswirkungen der Teilflächenenteignung auf das Restgrundstück aufzuzeigen und was bei der Berechnung der Entschädigungsbeträge für die Wertminderung zu beachten ist.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Sachverständige
Ausgabe
Nr.1/2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.17-22