Sanierungsmaßnahmen in unseren Städten und Gemeinden - Abschlussbericht zum Forschungsprojekt "Langzeitwirkungen und Effektivierung der Städtebauförderung".

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 118/24

Dokumenttyp (zusätzl.)

BE
FO
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Um die Städte als Wohn- und Wirtschaftsstandorte zu stärken, wurde 1971 das Förderprogramm "Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen" ins Leben gerufen. Seitdem fördert der Bund mit diesem Instrument die Erneuerung und Entwicklung unserer Städte und Gemeinden. Bis zum Jahr 2010 wurden im Rahmen des Programms mit ca. 7,9 Milliarden Euro Bundesmitteln über 3.800 städtebauliche Fördermaßnahmen umgesetzt: Ortskerne wurden saniert, charakteristische Stadtbilder wiederbelebt, Verkehrsbelastungen gesenkt und Wohnumfelder aufgewertet. Dabei ging es immer auch darum, gleichermaßen die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte im Auge zu haben. Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen haben sich über die Jahrzehnte als flexibles Instrument der Städtebauförderung bewährt. Der Bericht zeigt, wie vor Ort die Sanierungs- oder Entwicklungsziele erreicht werden konnten, aber auch, wo es Schwierigkeiten gab. Die Autoren haben aus der Analyse Empfehlungen abgeleitet, wie sich die Städtebauförderung weiterentwickeln lässt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

149 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Stadtentwicklungspolitik in Deutschland; 3

Sammlungen