Stadtentwicklungsplan Heidelberg 2010. Leitlinien und Ziele.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/3306-4
ZLB: CDROM 131
BBR: C 24 827/5
ZLB: CDROM 131
BBR: C 24 827/5
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
CD
CD
Autor:innen
Zusammenfassung
Das zentrale Anliegen des Stadtentwicklungsplans sind die Bewahrung und der Ausbau der Stärken Heidelbergs, sind Vollbeschäftigung und die Stärkung von Mittelstand, Handwerk und Einzelhandel. Es geht um eine "Stadt der kurzen Wege", die Erweiterung der Bürgerbeteiligung, die Anerkenneung der Vielfalt der Lebensformen, die Gleichstellung von Männern und Frauen, kulturelle Vielfalt und den dauerhaften Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. Gestützt auf eine intensive öffentliche Beratungen und auf gutachterliche Vorarbeiten wurde 1997 der Stadtentwicklungsplan Heidelberg 2010 verabschiedet. Die formulierten Ziele, die Stadt sozial verantwortlich, umweltverträglich und wirtschaftlich erfolgreich unter Wahrung der Eigenart Heidelbergs nachhaltig zu entwickeln, werden für 11 Teilbereiche vom städtebaulichen Leitbild, über die Felder Wohnen, Arbeiten, Soziales, Mobilität bis zur Kultur konkretisiert. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
32 S.
1 CD-ROM
1 CD-ROM
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Stadtentwicklung , Leitbild , Städtebauziel , Planungsziel , Regionalentwicklung , Leitbild , Stadtstruktur , Stadtökonomie , Wohnen , Umwelt , Stadtverkehr , Sozialplanung , Kooperation , Stadtregion , Arbeit , Mobilität , Lebensqualität , Umweltverträglichkeit , Stadtentwicklungsplanung , Sozialpolitik , Kultur
Serie/Report Nr.
Schriften zur Stadtentwicklung