Die wasser- und energiewirtschaftliche Bedeutung des Rheins von seinen Quellen bis zum Eintritt ins Rheinische Schiefergebirge
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/4054
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Rhein gilt als eine der Lebensadern Europas. Energiewirtschaftlich gehört er zu den am besten ausgenutzten Flüssen; besonders in seinem Quellgebiet und an seinem Oberlauf. Die dort errichteten Speicher- bzw. Pumpspeicherkraftwerke und Atomkraftwerke haben überregionale Bedeutung im europäischen Elektrizitäts-Verbundnetz. Unter wasserwirtschaftlichen Gesichtspunkten ist der Rhein in den letzten 20 Jahren für die Trink- und Brauchwassergewinnung und für Abwassereinleitungen immer stärker in Anspruch genommen worden: ca. 11 Mio. Menschen sind mehr oder weniger vom Trinkwasserangebot des Rheins abhängig. Die Arbeit versucht nun, für die einzelnen Rheinabschnitte die wasser- und energiewirtschaftlichen Nutzungen aufzulisten und die daraus resultierenden Probleme zu analysieren. ed/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln:(1981), 650 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Köln 1981)