Die Entwicklung der Kulturkampfgesetze in Bayern und Preußen.

Lindner, Dieter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1977

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/5777

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Staat und Kirche standen sich nach der Verkündung des päpstlichen Unfehlbarkeitsdogmas feindselig gegenüber. Während sich der Nationalstaat konsolidierte, war die katholische Kirche bestrebt, die bisher innegehabten Machtpositionen auszudehnen. Diese Periode des Kulturkampfs war staatlicherseits geprägt durch eine Fülle von Gesetzen mit genauen Durchführungsbestimmungen. Die Kirche, die in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts alle diesbezüglichen Gesetze schroff verworfen hatte, zeigte sich zögernd bereit, sie teilweise zu akzeptieren, um ihre privilegierte Stellung im Staat zu retten. So haben heute längst selbstverständlich gewordene Regelungen, wie die Ausbildung der Geistlichen, die Möglichkeit des Kirchenaustritts und die Zivilehe eine kulturkämpferische Entstehungsgeschichte. Der Kulturkampf, der zu Anfang die Einheit des Reiches bedrohte, indem er den katholischen Teil der Bevölkerung zum Widerstand reizte, wurde durch einen Verfassungskompromiß beigelegt.ud/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

München: (1977), XI, 285 S., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen