Kommunale Bodenschutzkonzepte - Bewertung, Monitoring und Management von Bodenressourcen, vorgestellt am Beispiel Stuttgart. Neue Möglichkeiten der Nachhaltigkeit im kommunalen Bodenschutz durch Kombination von Bodenbewertung, Bodenindikatoren und Strategien zur haushälterischen Bewirtschaftung lokaler Bodenressourcen.

Kübler, Armin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2005/609
ZLB: 2006/2451

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Es werden im Anschluss an eine kurze Einführung in das Thema die drei methodischen Bausteine des Bodenschutzkonzepts vorgestellt: "Planungskarte Bodenqualität" mit einer Bewertung der natürlichen Bodenfunktion, der Archivfunktion und der anthropogenen Einschränkungen, "Bodenindikatoren" mit dem Grad der Bodenversiegelung als quantitativem und dem Bodenindex als qualitativem Indikator sowie "Strategien zum haushälterischen Umgang mit Boden". Es werden die Stärken und Schwächen der vorgestellten Methoden und Lösungen untersucht und um die Aspekte erweitert, die für die noch ausstehende Umsetzung des Bodenschutzkonzepts relevant sind. Dazu gehören neben der Darstellung der Ursachen für die Sonderrolle des Bodenschutzes auf kommunaler Ebene auch Überlegungen zum Bodenbewusstsein in Politik und Öffentlichkeit. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VIII, 158 S., Anh.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen