Die Ersatzflächen für Abwasser-Verregnungsanlagen unter Berücksichtigung bodenphysikalischer Untersuchungen auf Rieselfeldern und mit Abwasser behandelten Waldflächen.

Ohling, Jochen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1962

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/5430

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit geht von der Entwicklung aus, welche die Abwasser-Landbehandlung von ihren frühgeschichtlichen Anfängen bis zur heutigen Zeit durchmachte. Bei der Besprechung der Vor- und Nachteile, die eine Verregnung von Abwasser mit sich bringt, stellt sich die Frage nach den nötigen Ersatz-, Entlastungs- sowie Ausweichflächen in Zusammenhang mit der Wirtschaftlichkeit einer landwirtschaftlichen Verregnungsanlage als das zentrale Problem dar. Dieser erforderliche "Reserve''-Flächenbedarf wird unter Zugrundelegung einer den Boden schonenden, praxisgerechten Abwasserbelastung für sechs Vorschläge berechnet. Als besonders günstige und vielversprechende Methode wird die Waldberieselung hervorgehoben und an 3 Beispielen erläutert. Für die Ersatzflächen der Abwasserverregnungsanlagen ist zu folgern, daß als Boden ein mittel- bis feinkörniger Sand besonders geeignet ist. ed/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hannover: (1962), ca. 190 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen