Soziale Arbeit als Hausarbeit. Von der Suppendame zur Sozialpädagogin.

Riemann, Ilka
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/4786

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Soziale Berufe sind Frauenberufe, auch heute noch. "Materielle Hausarbeit" und "Gefühlsarbeit", weibliche Domänen in der familiären Produktionsgemeinschaft, wurden mit der Privatisierung der Familie aus diesem Zusammenhang herausgelagert und - zunächst freiwillig, dann staatlich - organisiert. Den geschichtlichen Prozeß der Herausbildung der Sozialarbeit als "weiblichen Beruf" zeichnet die Autorin in den entscheidenden Stationen nach und analysiert ihren Doppelcharakter von Emanzipation und Beschränkung: trotz der Festlegung auf die geschlechtsgebundene "Opferbereitschaft" ermöglichte weibliche soziale Tätigkeit für alleinstehende Bürgertöchter zum ersten Mal eine vom Mann unabhängige Reproduktion. Gleichzeitig aber war soziale Arbeit immer ein Instrumentarium geschlechtsspezifischer Integration, insbesondere in Krisen- und Kriegsphasen (Fürsorge- und Pflegefunktion). Mit der Verwissenschaftlichung der sozialen Arbeit angesichts des Scheiterns der überkommenen Kleinfamilie besteht eine neue emanzipatorische Chance. Trotzdem verbleibt ein großes Quantum weiblicher sozialer Arbeit unbezahlt: inner- und außerhalb der Familie. wev/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: (1985), 220 S., Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Frankfurt/Main 1984)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Materialien zur Sozialarbeit und Sozialpolitik; 14

Sammlungen