Akteure, Ansätze und Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Regionalentwicklung im Ländlichen Raum. Die Modellregion Hohenlohe?

Walter, Michael
Lang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lang

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2003/230

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Das Leitbild der Nachhaltigkeit gilt seit der Rio-Konferenz der Vereinten Nationen im Jahre 1992 als Zukunftskonzept für eine ökonomisch sinnvolle, sozial verträgliche und ökologisch durchhaltbare Entwicklung der Menschheit. Vielfältige Interpretationen und unscharfe Zielformulierungen verhinderten jedoch bis heute eine Umsetzung des Entwicklungsparadigmas. Es wird eine Ziel-Prozess-Analyse aus dem Bereich der angewandten Geographie auf der regionalen Ebene angesetzt und zeigt auf, welche Rahmenbedingungen im Hinblick auf eine nachhaltige Regionalentwicklung im Ländlichen Raum gegeben sein müssen. Die kommunale Ebene fließt hierbei mit Beteiligungsverfahren zur Lokalen Agenda 21 ebenso ein, wie die überregionalen Handlungsmöglichkeiten auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene. Besonders tiefe Einblicke in die Strukturen und Prozesse der untersuchten Region erhielt der Autor über die Erhebungsmethode der teilnehmenden Beobachtung. Das Konzept der Nachhaltigkeit wird dabei auf die ländlich geprägte und historisch gewachsene Region Hohenlohe im Norden Baden-Württembergs übertragen. Zugleich verknüpft der Autor die endogenen Entwicklungspotenziale und formuliert ein Handlungskonzept zur Nachhaltigkeit, das auch in ähnlich geprägten Räumen eine Anwendung finden kann. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XX, 388 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen