Die Schule als Gemeinschaftszentrum. Beispiele und Partizipationsmodelle aus den USA.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1976

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Ser 810-76-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Zwischen Schule und Kommune läßt sich ein organisatorisch-baulicher Zusammenhang herstellen. Das zeigen Beispiele aus den Vereinigten Staaten. Das Schulbauinstitut stellt diese Beispiele mit dem Ziel vor, den Vergleich mit Programmen und Organisationsformen von schulischen Einrichtungen anderer Länder zu ermöglichen und Anregungen für vergleichbare Entwicklungen in Deutschland anzubieten. Aus den 9 vorgestellten Beispielen und einer Studienreise in die USA wird das Resumee gezogen, daß die amerikanische Gemeinschaftsschulbewegung die ökonomische Krise vielerorts durch Selbsthilfe von Bürger und Interessengruppen überstanden hat und weiter wächst. Die Schule in den Vereinigten Staaten ist historisch gesehen der zentrale Treffpunkt für eine Gemeinde.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: (1976), 115 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Zus.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriften des Schulbauinstituts der Länder; 65Studien; 31

Sammlungen