Welche Auswirkungen hat der Bodenverbrauch auf Naturlandschaft und Grundwasser und welche Strategie für eine Regionalplanung gibt es, die den ökologischen Belangen Rechnung trägt?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1032
SEBI: Zs 2216-4
SEBI: Zs 2216-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Hauptproblem des Bodenschutzes liegt nicht im Nachweis von negativen Folgewirkungen, sondern im Hinblick auf die Verantwortung zukuenftiger Generationen gegenueber in der Umsetzung von vernuenftigen Siedlungskonzepten, die zwar den heutigen gesellschaftlichen Bedarf befriedigen koennen, aber gleichermassen Optionen fuer die Zukunft offenhalten. Eine Bewertung der Boeden erscheint dringlich, bei der die verschiedenen Funktionen der Boeden fuer die Produktion, fuer die Puffer- oder fuer Filterfunktionen, fuer die Bebauung, als Standort fuer Ablagerungen in die Bewertung miteinbezogen werden muss. rh
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hesssche Städte- und Gemeindezeitung 33(1983)Nr.12, S.443-450 Lit.