Energien gestalten. Design, Architektur, Zukunftsforschung, Naturwissenschaften.
DuMont
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
DuMont
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/3182
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Energie, so ein elementares physikalisches Gesetz, kann nicht vernichtet, sondern nur umgeformt, nur transformiert werden. Für die Gesellschaft des ausgehenden 20. Jahrhunderts ist sie Lebensnerv und Risikofaktor gleichermaßen. Die klassischen Verfahren der Energieerzeugung haben die Menschheit mit Problemen konfrontiert, die langfristig ihre Existenz gefährden können. "Treibhauseffekt", "Tschernobyl", "Abholzung der Regenwälder", Menetekel dieser Art sorgen täglich für Schlagzeilen. Es wäre falsch, nun als Konsequenz die Abkehr von jeder Art von Technologie zu fordern. Die Antwort auf diese Art der Herausforderung kann nur ein Umdenken sein. Was uns im Umgang mit den Energien fehlt, ist eine Ethik. Wir müssen lernen, Energien zu gestalten, sie im Einklang mit der Umwelt optimal unseren Bedürfnissen anzupassen. Dabei ist der produktive Einsatz persönlicher Kreativität heute mehr denn je gefordert. "Energien gestalten" war das Thema des Kongresses, den das Internationale Design Zentrum Berlin e.V. im November 1988 veranstaltet hat. Als Referenten waren Fachleute geladen, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln Wege aufzeigten, Energien zu gestalten. Das Buch ist eine Dokumentation dieser Veranstaltung und zeigt, daß in den verschiedenen Bereichen wie Design, Architektur, Naturwissenschaften und Zukunftsforschung alte und bekannte Aufgaben neu durchdacht und gelöst werden. Ein komplexen Ansatz bedarf der interdisziplinären Zusammenarbeit, verlangt nach Vernetzung der intelligenten, kreativen Kräfte. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
148 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Du Mont-Taschenbücher; 241