Die Beobachtung von Lebenslagen und Stadträumen in Köln mit dem Monitoring Stadtentwicklung.

Breuer, Hermann/Krause-Traudes, Maike
Informationskreis für Raumplanung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Informationskreis für Raumplanung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

0176-7534

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 155 ZB 6864
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Städte unterliegen einem kontinuierlichen Wandel und einer stetigen Veränderung. Mit Hilfe eines Monitoring können diese Veränderungsprozesse systematisch beobachtet werden. Des Weiteren nimmt ein Monitoring aber auch den Zustand, d.h. die aktuelle Verfasstheit einer Stadt in den Blick und bietet somit einen Überblick ihrer jeweiligen Lage. Ein Monitoring hilft unter anderem kritische Verhältnisse und Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und Handlungsbedarfe aufzuzeigen. Neben seiner Beobachtungsaufgabe geht das Monitoring Stadtentwicklung Köln u.a. folgenden Fragen nach: Wie entwickeln sich Köln und die einzelnen Kölner Stadtteile? Welche Gebiete sind benachteiligt? Wie stellen sich die sozialen Lebenslagen der Kölnerinnen und Kölner dar, wo ist der Demographische Wandel in Köln besonders ausgeprägt? Gibt es eine Polarisierung der Stadt, das heißt, entwickeln sich Teilräume auseinander?

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Raumplanung

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 28-34

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen