Das System und die Prinzipien der Einkünfte im werdenden Staat der Neuzeit - dargestellt anhand der kameralwissenschaftlichen Literatur, 1600-1835.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/2095
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Diese Arbeit versucht zu erhellen, wie weit und in welchem Umfang unser Finanzrecht traditionell zurückreicht. um die bisher nicht erforschten historischen Ansätze zur Systematisierung und materiellen Ausgestaltung der Einkünfte im Gemeinwesen darzustellen, werden als Quellenbasis die gedruckten Werke der Kameralliteratur, d. h. der Schriften der Beamten der fürstlichen und königlichen Kammer- und Finanzverwaltung, aber auch der Kamerallehrer auf den Universitäten und Hohen Schulen zum Themenkreis der Erzielung, Verwendung und Verwaltung landesherrlicher bzw. staatlicher Einkünfte, herangezogen.Der Zeitraum, den diese Literaturgattung umspannt, reicht von ca. 1650 bis 1835.Zu den bisher nicht beachteten Leistungen der Kameralisten zählt, daß sie den Bereich der Einnahmen im werdenden Staat der Neuzeit nach wirtschaftlichen und rechtlichen Gesichtspunkten neu durchdacht haben. chb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin:Duncker & Humblot (1982), 430 S., Lit.(jur.Diss.; Tübingen 1981/82)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum öffentlichen Recht; 421