Neue Bedeutung des Kleinwagen-Segments im deutschen Automarkt.
Deutscher Verkehrs-Verlag
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Deutscher Verkehrs-Verlag
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0020-9511
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 310
BBR: Z 153
IFL: I 809
IRB: Z 867
BBR: Z 153
IFL: I 809
IRB: Z 867
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Kleinwagen definieren sich durch ihre Fahrzeuggröße, gemessen am Radstand (bis 260 cm) und der Fahrzeuglänge (bis 420 cm). Typische Kleinwagen sind Fahrzeuge wie VW Polo, Opel Corsa und Ford Fiesta. Fahrzeuge, die unterhalb dieser Kategorie angesiedelt sind, wie etwa der VW Lupo oder Ford Ka, bilden in der Kleinwagenklasse das Teilsegment der Micro-Cars. Im Jahr 2004 wurden in Deutschland 750 000 Kleinwagen und damit 23,5 % aller Pkw als Kleinwagen zugelassen. Im Teilsegment der Micro-Cars wurden 2004 174000 Fahrzeuge zugelassen. Damit waren 5,3 % aller in Deutschland zugelassenen Pkw im Jahre 2004 Micro-Cars. Sowohl Micro-Cars als auch das Gesamtsegment der Kleinwagen gewinnen bis 2007 erheblich an Bedeutung und steigern ihre Verkäufe in Deutschland im Jahr 2007 auf 920000 bzw. 245000 Fahrzeuge. Ausschlaggebend für das Wachstum des Kleinwagensegments sind stabile Trends in der Nachfrage und auf der Angebotsseite des Automobilmarkts. difu
One sector of Germany's car market has experienced a notably increased role in significance over a period of 30 years, namely that for smaller cars. In 2000, by comparison, the share of smaller private cars sold amounted only to 22.3 % whereas, by 2010, this share is likely to increase to 27 % of all the new cars registered, amounting to an increase in smaller car sales of 175,000 each year. The present-day smaller car models have little in common with the original ones since they feature a modern technology that meets growing mobility needs in expanding townships, and offer a mix of enjoyable driving, versatility, comfort, and security. difu
One sector of Germany's car market has experienced a notably increased role in significance over a period of 30 years, namely that for smaller cars. In 2000, by comparison, the share of smaller private cars sold amounted only to 22.3 % whereas, by 2010, this share is likely to increase to 27 % of all the new cars registered, amounting to an increase in smaller car sales of 175,000 each year. The present-day smaller car models have little in common with the original ones since they feature a modern technology that meets growing mobility needs in expanding townships, and offer a mix of enjoyable driving, versatility, comfort, and security. difu
Beschreibung
Schlagwörter
Zeitschrift
Internationales Verkehrswesen
Ausgabe
Nr. 9
item.page.dc-source
Seiten
S. 374-376