Bau, Körper, Bewegung. Prozessuale Raumaneignung in der Moderne.
Dt. Kunstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Dt. Kunstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 405,4/7
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit seinem innovativen Zugang zur Baukunst des 20. Jahrhunderts schlägt das Buch ein neues Kapitel der Architekturbetrachtung auf. Anknüpfend an aktuelle und historische Raumdebatten eignet sich die Autorin architektonische Räume Schritt für Schritt an - von der Annäherung im Außenraum über das Eindringen ins Innere bis hin zum Durchwandern sequenzieller Raumfolgen. Am Beispiel von zehn ausgewählten Bauten führt sie den Leser auf architektonisch inszenierte Bewegungsbahnen von der Moderne bis in die Gegenwart. Erstmals wird die Erfahrung von Bewegung nicht nur ästhetisch, sondern auch ikonographisch gelesen und systematisch an die Zweckbestimmung der Bauaufgabe zurückgebunden. Daraus ergibt sich ein grundlegend anderes Verständnis von Architekturen, die aus Handlungsabläufen heraus entwickelt sind. Bewegung materialisiert sich in den Wegen des Alltags im Wohnhaus oder jenen des Zeremoniells in Kirchen und Staatsbauten. Bewegung ermöglicht darüber hinaus den Zugang zu Wissen in Bibliotheken oder zur Kunst in Museen und Konzerthäusern.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
360 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Raumordnung , Raum , Moderne , Kunst , Kirche , Bibliothek , Museum , Konzerthaus , Architektur , Beispielsammlung