Grundeigentum und Stadtentwicklung nach der Wende. Räumliche Wirkungen der Transformation von Grundeigentumverhältnissen seit 1990 am Beispiel der Innenstadt und Äußeren Neustadt von Dresden.

Wiktorin, Dorothea
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/2406-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Ausgehend von den beiden theoretischen Ebenen der raumwirksamen Staatstätigkeit und der räumlichen Konfliktforschung verfolgt die Arbeit zwei Ziele: Ein erstes Ziel besteht darin, einen Überblick über die in der Transformationsphase wesentlichen vermögensrechtlichen Bestimmungen zu geben, die Hintergründe ihrer Entstehung zu beleuchten und erste allgemein zu beobachtende Wirkungen zu skizzieren. Vor diesem Hintergrund wird das zweite Ziel verfolgt, am Beispiel von Dresden zu analysieren, welche konkreten Wirkungen diese Rahmenbedingungen auf räumliche Strukturen hatten. Zentraler Stellenwert für die Stadtentwicklung im Transformationsprozess kommt der Frage zu, wie man mit dem sozialistischen Volkseigentum verfahren sollte. Reprivatisierung schien die wichtigste Voraussetzung für eine funktionierende Marktwirtschaft. Darüber hinaus war es eine moralische Verpflichtung, unrechtmäßigen Vermögensentzug wieder gut zu machen. Über zwei Drittel der Grundstücke der Innenstadt Dresdens waren nach der Wiedervereinigung von Restitutionsanträgen betroffen und dadurch mit einer Veränderungssperre belegt. So kam es zu einer erheblichen Einschränkung des Bodenmarktes und zu einer enormen Steigerung des Bodenpreisniveaus. Langwierige Planungsprozesse innerhalb der Verwaltung waren ein weiterer Grund für die Investitionsverzögerung auf den exponierten Brachflächen, den Zeugnissen sozialistischer Planungspraxis. In dem städtebaulich homogenen, gründerzeitlichen Sanierungsgebiet Äußere Neustadt hingegen waren vor allem Aufgaben einer sozialverträglichen Stadterneuerung zu erfüllen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VIII, 151 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Kölner geographische Arbeiten; 73

Sammlungen