Kooperatives Umwelthandeln. Modelle, Erfahrungen, Maßnahmen.
Rüegger
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Rüegger
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Chur
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/1272
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Umweltdiskussion werden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, um die Menschen in konkreten Alltagssituationen - z.B. im Hinblick auf Verkehrsmittelwahl, Energiesparen, Einkaufen und Abfallbeseitigung - zu umweltgerechtem Verhalten zu veranlassen. Solche Maßnahmen sind Aufklärungs- und Informationskampagnen, Appelle an das Umweltgewissen, Umwelterziehung sowie materielle und immaterielle Anreize (Preise, Gebühren, Steuern, verbesserte Gelegenheiten zu umweltgerechtem Handeln). Es fragt sich nun, wie diese einzelnen Steuerungsinstrumente im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit zu beurteilen sind. Sind z.B. die Umweltmoral und die subjektive Bereitschaft zu umweltgerechtem Handeln von geringerer oder größerer Bedeutung für das individuelle Umwelthandeln als ökonomische Anreize? difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
189 S.