Die Regionalpolitik der UdSSR.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/3971-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Regionalpolitik der UdSSR wird im wesentlichen durch die Zentralplanung, d. h. durch Partei- und Staatsspitze, bestimmt. Bei größtenteils fehlender regionaler Autonomie und beträchtlichen räumlichen Disparitäten setzt sich das klassische Verteilungsdenken erst in letzter Zeit wieder gegen die Wachstumszielsetzung durch. Bei unzureichender regionaler Konkretisierung bzw. Disaggregierung der volkswirtschaftlichen und sektoralen Pläne greifen zentrale Steuerungsinstrumente, wie Investitionen in die Infrastruktur wenig. Die 'Einheit von Sektoral- und Regionalplanung' soll durch die Territorialen Produktionskomplexe (TPK) als Instrumente der Produktionsstruktur- und Infrastrukturpolitik erreicht werden. Der Eingang der Raumforschung in die Regionalpolitik scheint in der UdSSR ebenso klein zu sein, wie in westlichen Ländern. lt/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Werner, Frank u. a.: Raumordnung und Regionalplanung in europäischen Ländern.Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung., Hannover: (1980), S. 58-62, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge; 42