Stadtentwicklung und Wohnmilieu. Soziologische Studie. Teil 2. Magdeburg, Stadtzentrum - Hasselbachplatz - H. Beims-Siedlung.

Stein, Martin/Schmidt, Holger/Reuther, Iris
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 90/2109-2.

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
FO

Zusammenfassung

Der zweite Bd. dieser umfassenden stadtsoziologischen Studie enthält die Untersuchungsergebnisse zu "besonders prononcierten Gebieten städtischen Wohnmilieus", nämlich dem Stadtzentrum, der Umgestaltung am Hasselbachplatz (Gründerzeitquartier dichter Bebauung) und der Hermann-Beims-Siedlung (Wohnsiedlung des Neuen Bauens der zwanziger Jahre). Die Analyse des Stadtzentrums enthält einen historischen Abriß und eine in "Etappen" gegliederte Entwicklungsübersicht "unter sozialistischen Verhältnissen". Die gegenwärtige Nutzung wird mit Befragungen der Bürger gestützt. Für die künftige Entwicklung ist vor allem "die enorme lineare Ausdehnung" strukturelles Hauptproblem. Der Abschnitt "Umgestaltung Hasselbachplatz" informiert über Planung und Ergebnis eines Sanierungsablaufs einschließlich seiner Auswirkungen auf die Sozialstruktur der Mieter und ihrer Bewertungen. Die Hermann-Beims-Siedlung wurde im Jahre 1980 mit Beschluß des Rates der Stadt in die Denkmalliste aufgenommen. Sie ist Beispiel für den sozialen Wohnungsbau der 20er Jahre (Stadtbaurat Bruno Taut, Architekt Konrad Rühl). Die vorgelegte sozialökologische Analyse zeigt die langfristigen Wirkungen eines frühen Beispiels der Politik des sozialen Wohnungsbaus. bre/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Weimar: (1987), S. 99-210, Abb.; Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriften der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar; 44,2

Sammlungen