Energetische Sanierung von Großsiedlungen: gute Beispiele integrierter Entwicklung. Energetische Sanierung und integrierte Stadtteilentwicklung.

Malottki, Christian von
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Im Jahr 2009 lobte das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) den Wettbewerb "Energetische Sanierung von Großwohnsiedlungen auf der Grundlage von integrierten Stadtteilentwicklungskonzepten" aus. Damit wurde erstmals auf eine Verknüpfung der beiden Handlungsstränge "energetische Sanierung" und "integrierte Stadtteilentwicklung" gezielt. 72 Bewerber reichten bewertungsfähige Konzepte ein, welche die energetische Sanierung mit einem Finanzierungs- und Durchführungskonzept in den Stadtteilentwicklungsprozess einbinden, samt Bewohnerbeteiligung und wohnungswirtschaftlichem Zukunftskonzept. Der Begriff Großwohnsiedlung wurde weit gefasst: Neben klassischen Großwohnsiedlungen der 1970er Jahre wie das Märkische Viertel in Berlin und die Neue Vahr in Bremen waren im Wettbewerb Arbeitersiedlungen der 1920er Jahre wie in Dortmund-Ewing, Siedlungen aus der Zeit der gegliederten und aufgelockerten Stadt der 1950er Jahre wie die Parkwohnanlage West in Nürnberg sowie aus der Ära des industriellenostdeutschen Plattenbaus wie Hoyerswerda-Neustadt und Jena-Winzerla vertreten. Fachleute aus sechs Instituten unter Führung des Instituts Wohnen und Umwelt (IWU) nahmen eine Vorbewertung der Konzepte anhand eines eigens entwickelten Scoring-Tools für Wettbewerbsbeiträge vor. Die Preisverleihung fand am 15. Juli 2009 statt. Das BMVBS dokumentiert die Ergebnisse in einer Wanderausstellung und begleitet die Quartiere auch im weiteren Prozess der Unsetzung der Konzepte. Ein Ausstellungskatalog informiert über die guten Ideen in den sechs Teildisziplinen und die Bewertungskriterien. In dem Beitrag werden einige ausgewählte Konzepte der Wettbewerbsteilnehmer sowie das Wettbewerbskonzept vorgestellt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 9

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 28-30

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen