Smart City Logistics - Ein Besuch in Schanghai.
Trialog Publishers
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Trialog Publishers
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
0020-9511
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 305 ZB 6803
IFL: I 809
IFL: I 809
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Dynamik des Wandels in der Volksrepublik China ist besonders deutlich in Shanghai nachzuvollziehen. Die Stadt ist die größte Wirtschaftsmetropole Chinas und ihr schneller Aufstieg zur Megacity führte zu grundlegenden Veränderungen in ihrer urbanen Wirtschaft. Um Bevölkerung und Industrie intelligent zu versorgen, kommt der Logistik und Infrastruktur eine bedeutende Rolle zu. Raumkonzepte hierfür müssen Transporte von Umschlagplätzen zu lokalen Märkten genauso behandeln wie die innerstädtische Verteilung an Privathaushalte. Gerade in Metropolen wie Shanghai ist die Verkehrsbelastung sehr hoch. Letztlich gilt es, die Abgase und sonstigen Emissionen durch Verkehr und Industrie in den Griff zu bekommen. China mit seiner Landflucht, gesellschaftlichen Struktur und seiner Technologiegläubigkeit hat vielleicht Antworten gefunden, die auch in Europa Beachtung finden können. Vor diesem Hintergrund werden die Herausforderungen und Lösungen sowie die bereitgestellten Konzepte der City-Logistik analysiert. Das Thema City-Logistik kam in den 1990er Jahren in den wissenschaftlichen Fokus und beschreibt die Ver- und Entsorgung von innerstädtischen Räumen durch vernetzte Transport- und Logistiksysteme. Shanghai hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, die eine intelligente, technologiegesteuerte Ver- und Entsorgung der Metropole ermöglichen. Eine auf die lokalen wirtschaftlichen Bedürfnisse abgestimmte Stadtplanung unterstützt dieses Konzept, indem sie beispielsweise Wohnbebauung in der Nähe von Dienstleistungszentren zulässt und damit Fahrtzeiten der arbeitenden Bevölkerung verringert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Internationales Verkehrswesen
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 30-33