Empirische Aspekte der Messung und Bewertung von Umweltschäden aus ökonomischer Sicht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/4292-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ökonomische Probleme der Umweltbelastung ergeben sich vor allem aus den durch negative externe Effekte verursachten Sozialkosten. Die Arbeit behandelt das Thema sowohl theoretisch als auch empirisch, wobei besonderes Gewicht auf das Instrumentarium zur Messung und Bewertung und auf den Einlfuß der Einkommensverteilung gelegt wird. Zur näherungsweisen Erfassung der Größenordnung materieller und immaterieller Umweltschäden wurden bereits mehrere Bewertungsmethoden entwickelt, die am Beispiel des Belastungsgebiets Wetzlar-Nord mittels Befragung von Bewohnern auf ihre Anwendbarkeit und Aussagefähigkeit überprüft werden. Die Fragestellung zielt auf die Feststellung der tatsächlich entstandenen Kosten, der Zahlungsbereitschaft für die Verbesserung der Umweltqualität sowie der Bereitschaft, Kompensationszahlungen zu akzeptieren. Als jährlicher Gesamtschaden durch Luftverunreinigung ergeben sich ca. 10 Mio. DM für das Untersuchungsgebiet. bp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Dortmund: (1978), 166 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
INFU-Werkstattreihe; 1