Demographischer Wandel, soziale Sicherung und öffentliche Finanzen. Langfristige Auswirkungen und aktuelle Herausforderungen. Expertise.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Gütersloh
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die vorgestellten Langfrist-Simulationen illustrieren den absehbaren Ablauf des demographischen Wandels und seiner sozial- und finanzpolitisch relevanten Auswirkungen im Zeitraum bis 2080, um aufzuzeigen, welche Herausforderungen sich zu deren Bewältigung aktuell bereits ergeben. Betrachtet werden dazu insgesamt 29 Varianten, die mit dem Simulationsmodell SIM.15 (Social Insurance Model, Version 2015) erstellt wurden. Gestützt auf eine Referenzvariante und zwei Alternativszenarien, werden in Abschnitt 2 zunächst plausiblerweise zu erwartende Entwicklungen von Demographie, Arbeitsmarkt und Wirtschaftswachstum sowie ihre Auswirkungen auf soziale Sicherung und öffentliche Finanzen behandelt. Anschließend werden Chancen und Risiken beleuchtet, die sich bei durchaus möglichen, aus heutiger Sicht aber weniger plausiblen Annahmen für die Simulationen ergeben, und ganz allgemein die Sensitivität der Referenzvariante getestet; zudem werden spezielle Unsicherheiten verdeutlicht, die bei Langfrist-Projektionen für Gesundheits- und Pflegekosten bestehen (Abschnitt 3). Da aktuell am intensivsten über Reformen im Bereich der Altersvorsorge diskutiert wird, werden dann die Effekte einiger konkreter Reformoptionen für die Rentenpolitik dargestellt (Abschnitt 4). Die Studie schließt mit einem Fazit (Abschnitt 5), das die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammenfasst.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
42 S.