Beitrag zur optimalen Auslegung von Linerverankerungen.

Tan, Boon Tou
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 86/6070

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Betonbehälter mit hohen Anforderungen an ihre Gas- und Flüssigkeitsdichte, wie sie zum Beispiel bei Reaktordruckgefäßen und Sicherheitsbehältern sowie zur Lagerung von Flüssiggasen eingesetzt werden, erhalten in der Regel auf der Innenseite eine Stahlauskleidung, die auch als Liner bezeichnet wird.Die Arbeit untersucht die vielzähligen Einflußparameter bei der Auslegung des Liner-Anker-Systems mit ihrem komplizierten Tragverhalten, um weitere Grundlagen für rechnerische Verformungsuntersuchungen von bolzenverankerten Linern zu schaffen und einen Beitrag zur optimalen Auslegung von Linerverankerungen zu leisten.Beul- und Verankerungsanalysen werden bis zum Grenzlastzustand unter Berücksichtigung aller auftretenden Nichtlinearitäten mit Hilfe des ADINA-Programms (Automatic Dynamic Incremental Nonlinear Analysis) durchgeführt.Im Rahmen der Arbeit wird ein Sicherheitskonzept zum Ausschluß des Reißverschlußeffektes beim Bolzenversagen vorgestellt. ara/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Kaiserslautern: (1986), 234 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Kaiserslautern 1986)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen