Strategien für Wohnstandorte der 1960/70er Jahre am Stadtrand. Ressortforschungsprojekt des BMVBS.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wohnungsbestände der 1960er und 1970er Jahre haben einen erheblichen Anteil am Wohnungsbestand. Mit zehn Millionen und damit etwa einem Drittel der Wohnungen, die im Zeitraum von 1961 bis 1980 in der damaligen Bundesrepublik (ohne West-Berlin) gebaut wurden, hat dieses Segment eine überragende Bedeutung für die Wohnraumversorgung. Typische Siedlungen dieser Zeit wurden am Stadtrand im Grünen errichtet und weisen gemischte Bauformen auf. Verschiedene Geschossbauvarianten stehen Ein- und Zweifamilienhäusern gegenüber und häufig sind die Wohngebiete mit einem eigenen kleinen Einkaufszentrum ausgestattet. Sie waren gedacht und geplant als Kompromiss zwischen städtischem und peripherem Wohnen: Zentrale Qualitäten einerseits, durchgrünt und mit hohem Freiraumanteil andererseits. Heute zeichnen sich Schwachstellen dieser Wohnquartiere bei der öffentlichen, sozialen und verkehrstechnischen Infrastruktur ab, denn durch die Alterung der Wohnbevölkerung verändert sich in Gebieten, die eine geringe Attraktivität auf junge Familien ausüben, die Nachfrage nach Infrastruktureinrichtungen. Wohnquartiere der 1960er und 1970er Jahre standen - abgesehen von Großwohnsiedlungen - bislang nicht im Fokus von Stadtforschung und -politik. Daher widmet sich das in dem Beitrag vorgestellte Forschungsprojekt "Strategien für Wohnstandorte an der Peripherie der Städte und in Umlandgemeinden" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) dem Thema. Die zehn Fallstudien des Projekts zeigten eine Dreiteilung der Entwicklungsperspektiven der Gebiete in zukunftsfähige Selbstläufer, entwicklungsfähige und problematische Wohnquartiere. Drei ausgewählte Fallbeispiele werden in dem Beitrag kurz beschrieben: Hannover -Weimarer Allee; Ludwigshafen - Ortsteil Pfingstweide; Viersen - Berliner Höhe.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 7
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 28-31