Die Kategorie "Geschlecht" in der Kinder- und Jugendhilfe. Schwerpunktthema.
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0340-3564
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 2392
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Themen im Einzelnen: Claudia Wallner: Vom Feminismus zum Genderkonzept: Mädchenarbeit im Wandel von Gesellschaft und Politik (S. 4-19). Klaus Waldmann: Jungen als Verlierer im Bildungssystem? Eine Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums zum Diskurs über bildungsbezogene Unterschiede (S. 20-30). Kirsten Bruhns: Mädchen als Gewalttäterinnen - Medienhype oder Herausforderung für die Jugendhilfe? (S. 32-43). Tim Rohrmann/Michael Cremers/Jens Krabel: Männer in Kitas - welche Bedeutung hat das Geschlecht pädagogischer Fachkräfte? (S. 44-55). Heike Weinbach: Über Gender Mainstreaming hinaus: Diversity- und Queer-Ansätze in der offenen Kinder- und Jugendarbeit (S. 56-67). Cony Lohmeier: Gender Mainstreaming in der Jugendhilfe: die kommunale Gleichstellungsstelle München (S. 68-73). Kerstin Schumann: Genderkompetenz auf Landesebene: das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. (S. 74-77). Jenny Breidenstein: HEROES - Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre. Ein Gleichstellungsprojekt von Strohhalm e.V. (S. 78-83). Melanie Ebenfeld: Kritik an der heterosexuellen Norm. Die Arbeit von teach out als gutes Beispiel für geschlechtersensible Bildungsarbeit mit Schwerpunkt lesbische, schwule, bisexuelle und transgender Lebensweisen (S. 84-91).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 4-91