"Das Gebilde, das wir Groß-Salzburg nennen wollen". Die Eingemeindungen der Umlandgemeinden durch die Stadt Salzburg.

Stehrer, Florian
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

AT

Erscheinungsort

Salzburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 100,3/121

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Als im März 1914 bei einem Vortrag erstmals öffentlichkeitswirksam von einem "Gebilde, das wir Groß-Salzburg nennen wollen" gesprochen wurde, waren die verschlungenen Pfade, die die Erweiterungen des Stadtgebietes von Salzburg nehmen sollten, kaum absehbar. Zwei Weltkriege, mehrere vollständige Wechsel der politischen Systeme und auch der Widerstand der betroffenen Gemeinden veränderten die Vorstellungen und Eingemeindungspläne vielfach. Im Buch werden die ab 1903 belegten Eingemeindungsbestrebungen in der Zeit der Donaumonarchie, deren Fortsetzung in der Zwischenkriegszeit, die beiden Eingemeindungen der Jahre 1935 und 1939 sowie der Gebietstausch des Schlachthofgeländes gegen Plainberg 1949/50 und die Ablehnung der Eingemeindung von Camp Roeder 1955/56 aufgearbeitet. Zudem werden die heute noch sichtbaren Spuren der Eingemeindungen und die stadtplanerischen Parallelen zwischen dem Salzburg vor den Eingemeindungen und dem heutigen "Groß-Salzburg" aufgezeigt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

157 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg; 51

Sammlungen