Zur Frage der Qualität regionaler Arbeitsmärkte. Eine Betrachtung anhand einiger Indikatoren der Laufenden Raumbeobachtung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der wirtschaftsstrukturelle Wandel wird nicht nur das Problem der allgemeinen Arbeitsplatzknappheit für die Raumplanung aufwerfen; es werden sich auch die Arbeitsplatzstruktur und die Arbeitsanforderungen verändern, wobei vermutlich eine tendenzielle Dualisierung des Arbeitsmarktes zu beobachten sein wird. Forschungs- und Ausbildungskapital, das sich über die Produktionsstandort- und die Wohnstandortverteilung räumlich vermittelt, wird mehr und mehr zu einem entscheidenden Standortfaktor. Damit rückt für die Raumordnungs- und Regionalpolitik die Qualitätsstruktur eines reg. Arbeitsmarktes in den Vordergrund. Der vorliegende Beitrag versucht daher in einem ersten Ansatz, über sechs Indikatoren Qualitätsmerkmale in Strukturkomponenten des reg. Arbeitsmarktes abzubilden und zu einem Gesamtergebnis zusammenzufassen. Auf dem Aggregat der 58 von der BfLR abgegrenzten Oberbereiche wird schließlich eine Typisierung der Regionen in drei Kategorien nach der Qualität des Arbeitsmarktes vorgenommen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1977), H. 7, S. 499-514, Kt.; Lit.