Bodenschutz. Überlegungen zur Einbeziehung in Schutzkonzepte.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/851
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach der Bestimmung der Schutzwürdigkeit des Bodens werden die Bodenfunktionen als Schutzgegenstand konkretisiert und mit den einzelnen Problemfeldern konfrontiert. Wesentliches Kriterium für die Eingrenzung und Ausrichtung der hier verfolgten Fragestellung ist ihre inhaltliche Tragweite: Aus den erarbeiteten Erfordernissen des Bodenschutzes werden konzeptionelle Fixpunkte von Schutzstrategien abgeleitet. Der Autor ist der Auffassung, daß gerade in einer Phase aktueller umweltpolitischer Konzeptbildung Überlegungen zu grundsätzlicher Programmatik anzustellen sind. Diese aber erschließe sich nur mit Hilfe einer Analyse der materiell-inhaltlichen Fragen und ihrer gesellschaftlichen Dimension. "Auf der Grundlage der entwickelten These der strukturellen Ausklammerung des Bodenschutzes aus der bisherigen Umweltpolitik wird erklärt, warum vom medienübergreifenden Bodenschutz zu sprechen ist und warum Bodenschutz als ,Sollbruchstelle der Umweltpolitik bezeichnet werden kann" (S. IV). Zum Schluß der Arbeit wird die Bedeutung des Bodenschutzes für die Umweltvorsorgepolitik diskutiert. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Selbstverlag (1985), X, 153 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; TU Berlin 1985)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Landschaftsentwicklung und Umweltforschung; 28