Die intelligente Straßenbahn: M2M im Personennahverkehr.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0340-4536
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 335 ZB 6808
BBR: Z 545
BBR: Z 545
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Prognosen zufolge werden im Jahr 2050 etwa 70 Prozent der Weltbevölkerung in urbanen Ballungsräumen leben und der Mobilitätsbedarf wird sich bis dahin um etwa 260 Prozent erhöhen. Diese Entwicklungen bedürfen innovativer Verkehrskonzepte und intelligenter Lösungen, die aus den Städten von heute Smart Cities von morgen machen. Intermodalität und Vernetzung ist das zentrale Thema für die intelligente Gestaltung von Mobilität. In diesem Zusammenhang wird in dem Beitrag ein Telemetriesystem vorgestellt, mit dem es technologisch möglich ist, nahezu alle wichtigen Informationen über ein Verkehrsmittel jederzeit verfügbar zu haben und damit den Betrieb von Bussen und Bahnen effizienter zu gestalten. Das System leitet über eine in den Fahrzeugen angebrachte On-Board Unit (OBU) die aggregierten Daten an die Leitstelle. Darüber hinaus erfolgt in Zusammenarbeit mit mehreren Abteilungen des Verkehrsunternehmens die Auswertung aller übermittelten Daten, um langfristige Optimierungsmaßnahmen einzuleiten. Es werden zirka 50 relevante Systemparameter in den Fahrzeugen im laufenden Betrieb gemessen und übermittelt. Diese geben beispielsweise Auskunft über den Zustand des Fahrzeugs, Fahrtverlauf oder Energieverbrauch sowie über die konkreten Auswirkungen von gesetzten Maßnahmen zur Verbesserung des ökonomischen Fahrens. Seit September 2013 läuft das Telemetrie-System im Testbetrieb in drei Straßenbahnen der Linz AG Linien.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Verkehr und Technik
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 175-177