Garten - Kultur - Geschichte. Gartenhistorisches Forschungskolloquium 2010.

Universitätsverl. der TU
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Universitätsverl. der TU

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 220/14

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
SW
KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Das gartenhistorische Forschungskolloquium ist ein Forum für Nachwuchswissenschaftler, die an Dissertationen über gartenhistorische Themen arbeiten, unlängst promoviert haben oder Forschungsprojekte in diesem Themenfeld durchführen. Es geht dabei um Gartengeschichte im weitesten Sinne, also auch um Arbeiten aus dem Gebiet der Geschichte des Stadtgrüns, gestalteter Landschaften und der Gartendenkmalpflege. Die Themen reichen von den Wasserkünsten in Renaissancegärten über verschiedene Stadtgrünelemente des 19. Jahrhunderts, u.a. in Ljubljana und Bogotá, bis zu Hausgartengestaltungen des frühen 20. Jahrhunderts und Fragen des gartendenkmalpflegerischen Umgangs mit Freiflächen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Feld der Gartengeschichte wird natürlich nicht nur von der Landschaftsarchitektur bestellt - Architektur, Kunstgeschichte, Geschichte und Literaturwissenschaft trugen zu einem interdisziplinären Austausch bei. Der Tagungsband spiegelt diesen interdisziplinären Ansatz wider und macht deutlich, aus wie vielen Perspektiven derzeit über Gartenkulturgeschichte geforscht wird. Mit den 20 verschiedenen Textbeiträgen zu Gartenthemen aus einem Zeitraum von über 400 Jahren und mit einer räumlichen Ausdehnung über ganz Europa (und im Einzelfall darüber hinaus) gibt die Veröffentlichung einen Einblick in ein vitales Forschungsfeld.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

134 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ISR Sonderpublikation

Sammlungen