Franchising im Wassersektor. Ableitung und Beschreibung eines alternativen Geschäftsmodells für Dienstleistungen der Wasserver- und Abwasserentsorgung.
Cuvillier
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Cuvillier
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Göttingen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 670/3
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Ursache für die aktuell schlechte Versorgungssituation in den meisten Ländern ist weniger in der mangelnden Verfügbarkeit von Süßwasserressourcen als vielmehr in dem schlechten Management dieser natürlichen Vorkommen zu sehen. Diese These wird durch eine umfangreiche deskriptive Untersuchung der historischen Entwicklung der Wassersektoren in verschiedenen Ländern, den unternehmerischen Anforderungen an eine nachhaltige Wasserversorgung und der Veränderungen der Schwerpunktsetzung in der Entwicklungszusammenarbeit sowie durch die Ergebnisse einer internationalen Umfrage unter Führungskräften kommunaler Wasserversorger belegt. Als weiterer Bestandteil fließt ferner die häufig gemachte Beobachtung ein, dass kommunale Auftraggeber lieber mit lokalen Unternehmen zusammenarbeiten. Diese Präferenz der kommunalen Auftraggeber wurde auch in den Experteninterviews deutlich. Für die Behebung bestehender Versorgungsdefizite gibt es unterschiedliche nationale und supranationale Maßnahmen (Entwicklungszusammenarbeit) sowie die Möglichkeit einer zeitlich befristeten Kooperation mit privatwirtschaftlichen Unternehmen. Diesen Ansätzen fehlt jedoch eine entsprechende Anreizstruktur, einen effektiven Know-how-Transfer zu bewirken bzw. das erhaltene Wissen entsprechend einzusetzen. Bei Projekten mit privatwirtschaftlichen Unternehmen besteht zudem zumeist eher ein Anreiz, den Transfer zu begrenzen, um den Bedarf für Folgeprojekte zu erhalten. Als Alternativmodell wird daher ein neues Geschäftsmodell entwickelt, das auf dem Konzept des business format franchising basiert. Die Anwendung dieses Konzepts soll finanzielle Anreize zum Know-how-Transfer und zur Nutzung dieses Wissens durch den Empfänger setzen. Anhand von zwei Projekten in Südafrika und Indonesien werden die Praxistauglichkeit des Geschäftsmodells untersucht sowie der projektspezifische Bedarf für weitere Modifikationen/Detaillierungen nachgewiesen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
V, 138 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe Umwelttechnik und Umweltmanagement; 29