Das ethnische Zusammenleben in Südtirol. Sprachsoziologische, sprachpolitische und soziokulturelle Einstellungen der deutschen, italienischen und ladinischen Sprachgruppe vor und nach den gegenwärtigen Umbrüchen in Europa.

Zappe, Manuela
Lang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lang

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/1628

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Studie untersucht das ethnische Zusammenleben der deutschen, italienischen und ladinischen Sprachgruppe in der Autonomen Provinz Südtirol und fragt nach dem Einfluß der aktuellen politischen Ereignisse in Italien und Europa auf die sprachpolitischen, sprachsoziologischen und soziokulturellen Einstellungen der drei Sprachgruppen. Ein Abriß der wichtigsten historischen Ereignisse der letzten hundert Jahre in Südtirol sowie eine Sammlung von demographischen Angaben und Informationen zur aktuellen politischen Situation in Südtirol leiten die Darstellung des ethnischen Zusammenlebens ein, die auf der Auswertung von Interviews aus dem Herbst 1993 beruht, welche mit öffentlich engagierten Persönlichkeiten geführt wurden. Die Ergebnisse werden mit einer Reihe von Interviews aus dem Jahre 1990 verglichen, um die Veränderungen der letzten Jahre zu dokumentieren. Die Autorin plädiert für eine Politik des ethnisch-soziokulturellen Pluralismus. jst/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

321 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 21 - Linguistik; 174

Sammlungen