Geräuschmessung an Windenergieanlagen.

Schöne, Ralph
Springer-VDI-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer-VDI-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

1863-4672

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 250,1 ZB 4813
BBR: Z 189
TIB: ZA 4580

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Lärmpegelmessung bei der Zulassung von Windkraftanlagen erfolgt in drei Schritten: 1.) Messung der anlagenspezifischen Geräuschemission: Akkreditierte Gutachter messen die Lärmemission der Anlage nach DIN EN 61400-11; 2) Im nächsten Schritt erfolgt eine Lärmprognose für den konkreten Standort nach TA Lärm; 3) Immissionsmessung am Standort: Steht die Anlage, erfolgt unter von der TA Lärm vorgegebenen Wind- und Witterungsverhältnissen eine Immissionsmessung an solchen Punkten, an denen die größten Pegel zu erwarten sind. Neben den hörbaren Immissionen fühlen sich viele Bürger in der Nähe von Windkraftanlagen durch "unhörbaren Lärm" gestört, d.h. dem tieffrequenten Schall unterhalb einer Frequenz von 60 Hz oder unterhalb der Hörbarkeitsgrenze von 20 Hz. Obwohl sich hierzu in der TA Lärm keine Richtwerte und Standards finden lassen, gilt die Messung von tieffrequenten Immissionen ebenfalls als unbestritten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Lärmbekämpfung

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 129-130

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen