Combining pumped-storage and thermal power.(Die Kombination von Pumpspeicherung und Wärmeenergie)

Chandrakis, M.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1976

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 371

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Jahresdauerlinie des Energieverbrauches wird unterteilt in Stark-, Mittel- und Schwachlastzeiten.Ihnen zugeordnet werden nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten die Energiearten (Gas, Nuclear, Kohle, Pumpspeicherung).Es wird dann eine graphische Methode für die Optimierung von Größe und Standort eines Pumpspeicherkraftwerkes in einem bestehenden elektrischen Netz erläutert.Mit dem Ziel, den zu erwartenden Vorteil zu ermitteln, ist diese Methode auf ein spezielles Beispiel angewendet.Ausgegangen wird von einer festen Pumpspeicherleistung von 300, 450, 600 und 750 MW.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Water power, 28 (1976), 10, S. 41-48, Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen