Wohnungspolitik der DDR - das Leistungs- und Interessenproblem.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1972
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 74/3731
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Am Beispiel der DDR wird eine Analyse der Wohnungszwangswirtschaft in den zentral gelenkten Ländern des administrativen Sozialismus geleistet, womit gleichzeitig die These von der ,,ökonomischen Überlegenheit der sozialistischen Ordnung'' überprüft wird. Ausgehend von einer Darstellung der Wohnverhältnisse nach dem 2. Weltkrieg wird die gegenwärtige Eigentumsverfassung Mitteldeutschlands und ihre Entwicklung im Hinblick auf das Ziel der ,,sozialistischen Wohnverhältnisse'' untersucht. Schwerpunkt der Arbeit ist jedoch die kritische Analyse der Lösung des Leistungs- und Interessenproblems in der Wohnungswirtschaft am Beispiel des Wohnungsneubaus. Es wird aufgezeigt, daß ein erheblicher Mangel der Wohnungswirtschaft und der Bauproduktion darin liegt, daß es trotz intensiver kommunistischer Beeinflussung in den letzten 25 Jahren nicht gelungen ist, mittels Formung des Bewußtseins eine Motivation zu erzeugen, die die bewegende Kraft des aus dem Privateigentum entspringenden Selbstinteresses durch eine Volkseigentums-Ideologie ersetzen könnte.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Düsseldorf, Verl.Dt.Wohnungswirtschaft (1972) XVI, 411 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(wirtsch.Diss.; Marburg 1971)