Raumplanung von unten. Begründung, Konzept und methodische Leitlinien für eine alternative Raumplanung.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 86/6869
IRB: 59VOSS

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die meisten Menschen verfügen weder über genügend Eigentum noch über ausreichenden sozialen Einfluß, um über ihre alltäglichen räumlichen Lebensbedingungen mitzubestimmen, in denen sie zugleich zu bleiben wünschen oder zu bleiben gezwungen sind. Deren Ohnmacht war die zentrale Erkenntnis mehrjähriger Erfahrungen des Autors mit Planungsbetroffenen. Er stellt den Menschen als Subjekt in den Mittelpunkt seiner theoretischen Überlegungen, zeigt vorfindbare Ansatzpunkte für die Organisation von Gegenmacht und entwickelt eine umfassende Raumplanungskonzeption zur Veränderung herrschender Raum- und Planungsstrukturen. cp/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Raumplanung, Partizipation, Betroffenenbeteiligung, Planungskonzept, Raumordnung, Planungsprozess

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Dortmund: Dortmunder Vertr. f.Bau- u.Planungsliteratur (1986), VI, 177 S., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Raumplanung, Partizipation, Betroffenenbeteiligung, Planungskonzept, Raumordnung, Planungsprozess

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries