Geschichte in der Kulturarbeit der Städte. Hinweise des Deutschen Städtetages. 2., vollst. überarb. Aufl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Ser 941-C16-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die geschichtliche Kulturarbeit will die Veränderung, übergreifende Bezüge der Stadtentwicklung und das lokal Gewachsene veranschaulichen.Damit will sie dazu beitragen, die Identität der Stadt im Wandel bewußt zu machen.Im Zentrum der Veröffentlichung stehen die Beschreibung der für die geschichtliche Kulturarbeit wichtigen Leistungen von Stadtarchiv, von Stadtmuseum und von kommunaler Denkmalpflege einschließlich entsprechender Empfehlungen.Unter dem Gesichtspunkt der Vermittlung der geschichtlichen Kulturarbeit werden auch die in diesem Zusammenhang bedeutsamen nichtkommunalen Träger wie Geschichts- und Heimatvereine, Geschichtswerkstätten, bürgerschaftliche Vereine, Initiativen, Einzelpersonen, Firmen, Kirchen, Parteien, Verbände und die örtliche Presse einbezogen.Besondere Kapitel sind auch den Initiativen für Frauengeschichte, den freien Historikern wie den Referenten für geschichtliche Kulturarbeit gewidmet.Auch im Blick auf die Alltags- bzw.Industriezeitkultur sind die Hinweise auf dem Stand der Diskussion, ebenso wie hinsichtlich der Angebote, die im Rahmen der Öffnung der Schule von der geschichtlichen Kulturareit gemacht werden können.Auf besondere Fragestellungen in den neuen Ländern, in denen im übrigen vieles im Sinne dieser Hinweise im Umbruch ist, wird im Einzelfall Rücksicht genommen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln: (1992), 144 S., Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
DST-Beiträge zur Bildungs- und Kulturpolitik; 19