Kinderbetreuung rund um die Uhr. [Themenschwerpunkt]

Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik
Lade...
Vorschaubild

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Bis in die Nacht reichende Arbeitszeiten von Eltern stoßen auf relativ starre Strukturen der institutionellen Kinderbetreuung. Wer betreut dann das Kind? Entsprechende Ausweitungen der Kitaöffnungszeiten, auch über Nacht, liegen nahe. Aber was bedeutet das für die Kinder? Welche Alternativen gibt es? Die aktuellen Problemlösungen sind mehr oder weniger von Interessen getragen, auch ideologiebehaftete Vorstellungen spielen hinein. In dieser Ausgabe kommen ganz unterschiedliche Einstellungen und Angebote zu Wort. Inhalt im Einzelnen: Nachtkindertagesstätten- ohne Tabu? / Wie fühlen sich die Kinder dabei? / Bedarf an Randzeitenbetreuung / Ergänzende Betreuung im Sozialgesetzbuch / Ungünstige Betreuungszeiten - ungünstig für Kinder? / Gespräch in einem Berliner Jugendamt / Modell der Betreuung in Kooperation mit Jobcentern / Notfall-Kinderbetreuung bei Kliniken und Unis / Aus der Wohlfahrtspflege hervorgegangen / ...ein privates Problem? / Nachtkitas gibt es doch noch / Blick in andere Länder / Wochenkrippen in der DDR / Schlafen im Kibbuz-Kinderhaus.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Zeitpolitisches Magazin

Ausgabe

Nr. 23

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 1-32

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen