Kooperative Sicherheitspolitik in Mittelstädten. Studien zu Ordnungspartnerschaften und Kriminalpräventiven Räten.
Verl. f. Polizeiwiss.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Verl. f. Polizeiwiss.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2009/1770
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Ordnungspartnerschaften, Kriminalpräventive Räte, Runde Tische, Arbeitskreise Kriminalitätsvorbeugung, Sicherheitspartnerschaften und andere themengleiche Gremien sind inzwischen in vielen Städten und Gemeinden zu einem festen Baustein lokaler Sicherheits- und Ordnungspolitik geworden. Während zwar das Wissen um die Existenz solcher institutionenübergreifenden Kooperationen inzwischen gewachsen ist, ist die Kenntnis über die internen Strukturen dieser Gremien, die Ziele, die Informationsgewinnung und -verarbeitung sowie die Willensbildungsprozesse noch gering. Auf der Basis von Aggregatdatenanalysen der Polizeilichen Kriminalstatistik, Sekundärauswertungen von Bürgerbefragungen, Inhaltsanalysen von Protokollen und vor allem Experteninterviews mit Beteiligten aus dem Bereich Polizei, Stadtverwaltung, Justiz und Zivilgesellschaft wurden in fünf Fallstudien die Sicherheitskooperationen in nordrhein-westfälischen und einer niedersächsischen Mittelstadt untersucht. Neben einer umfassenden Vergleichsstudie, die die Bezugsgelder der kooperativen Sicherheitspolitik vorstellt, die Gestaltung der Arbeit betrachtet und die Akteure analysiert, geben zudem mehrere Aufsätze Einblicke in die einzelnen Gremienarbeiten, wird die Aktivität der Polizei einer näheren Betrachtung unterworfen und werden weitere Einblicke in die Grundstrukturen der Kooperationen und deren Hintergründe vermittelt. Das Buch dokumentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojektes der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter der Leitung von Bernhard Frevel.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
419 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zur Empirischen Polizeiforschung; 7