Dokumentation des Symposiums: Kulturtourismus. Zukunft für die historische Stadt. Nachhaltiges und wirtschaftliches Stadtmanagement durch interdisziplinäres Handeln. 16. November 2007 Altes Rathaus, Potsdam. Eine Anschlussveranstaltung an die Jahrestagung der UNESCO World Heritage Sites in Europe - a network for cultural tourism and cultural dialogue vom 13./14. Juni 2007 in Lübeck.

Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
No Thumbnail Available

Date

2009

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Weimar

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2009/2613
IfL: 2009 B 0560

item.page.type

item.page.type-orlis

KO
SW

Authors

Abstract

Trotz des wachsenden Interesses an historischen Städten entwickeln sich die monetären städtischen Ressourcen oft defizitär. Um der historischen Stadt nachhaltig eine Zukunft zu geben, bedarf es daher eines ganzheitlichen Ansatzes sowie des Dialoges zwischen lokalen Akteuren und Entscheidungsträgern. Erlebbarkeit von Geschichte und die Sicherung der städtischen Lebensqualität mit ihrer gesamten kulturellen Vielfalt und Lebendigkeit können zu ihrer ökonomischen und kulturtouristischen Entwicklung und Sicherung beitragen. Nur durch interdisziplinäre Handlungsweisen kann die ständige Veränderung der soziokulturellen Bedürfnisse, der politischen Strukturen und der wirtschaftlichen Entwicklungen in Zukunft gelenkt werden. Synergien von Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur müssen mobilisiert werden. Die Ressource historische Stadt ist ein hervorragender Standortvorteil, welcher durch professionelles Stadtmanagement genutzt werden kann. Die Tagung lud Referenten unterschiedlicher gesellschaftlicher und stadtpolitischer Disziplinen ein, die in ihren Beiträgen gelungene Praxisbeispiele zum vernetzten Handeln vorstellten. Die Bedeutung des Kulturtourismus und die damit verbundenen Chancen für historische Städte spielten hierbei eine zentrale Rolle. Neben den Fachbeiträgen dokumentiert der Tagungsband zudem die Podiumsdiskussion und stellt eine Reihe positiver Fallbeispiele dar.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

124 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections