Integriertes Wohnen im sozialen Wohnungsbau.Ergebnisse der Begleitforschung eines Modellprojektes in München-Nymphenburg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/4983-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Zielsetzung des Modellprojektes "Integriertes Wohnen" in München-Nymphenburg war es, eine Wohnanlage zu schaffen, die von ihrer baulichen Ausgestaltung und der inneren Organisation her für die Integration von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und von unterschiedlicher sozio-kultureller Herkunft förderlich ist und ein gut nachbarschaftliches Miteinanderwohnen von Familien mit Kindern, Alleinlebenden, Alleinerziehenden, ausländischen Mitbürgern, Behinderten und älteren Menschen unterstützt.In der Studie werden die Ergebnisse der Begleitforschung zusammengefaßt und bezüglich der Punkte Wohnanlage und Bewohnerstruktur, Wohnverhältnisse und Wohnzufriedenheit und nachbarschaftliche Sozialbeziehungen als Erfolg bewertet.Da die angestrebte Mieterbeteiligung sich in der geplanten Form nicht halten konnte, werden die Gründe hierfür analysiert und Vorschläge zur Mieteraktivierung gemacht. ha/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
79 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Sozialplanung; 207