Die Ratsapotheke zu Hildesheim als Medizinalanstalt und stadteigener Handelsbetrieb von den ersten Nachrichten 1318 bis 1820.

Höcklin, Hanspeter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1970

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 72/574

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Ratsapotheke zu Hildesheim war hinsichtlich ihrer Verwaltungsform unter die stadteigenen Betriebe einzuordnen. Die Stellung des Ratsapothekers entsprach derjenigen eines höheren städtischen Beamten. Die Apotheke erwies sich für den Stadthaushalt als eine ergiebige Einnahmequelle, die mit ihren in die Kämmereikasse eingebrachten Überschüssen an der Spitze der stadteigenen Handelsbetriebe stand. Der Rat der Stadt war deshalb bemüht, jegliches Konkurrenzunternehmen auszuschalten. Er beanspruchte für sich das Recht auf Alleinhandel mit Apothekerwaren und versuchte dieses Monopol im 17. und 18. Jahrhundert aufrechtzuhalten. Dennoch konnte auf Dauer die Konkurrenz nicht unterbunden werden. Das Aufkommen weiterer Apotheken stellte die bisherige Betriebs- und Verwaltungsform in Frage, weil es sich zeigte, daß das Unternehmen weder der Konkurrenz gewachsen war noch weiterhin den erhofften Gewinn erbrachte. ud/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hildesheim: Lax (1970), XII, 243 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(phil.Diss.; Marburg o.J.)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim; 4

Sammlungen