Die Geschichte des Magdeburger Domplatzes. Darstellung der bauhistorischen und städtebaulichen Planung, Entwicklung und Nutzung des Magdeburger Domplatzes im Laufe der Jahrhunderte bis zur Gegenwart.

Ullrich, Sabine
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Magdeburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2002/2280-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In der Dokumentation wird die Geschichte des Magdeburger Domplatzes vorgestellt. Die einzelnen Kapitel durch die Jahrhunderte vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert beschreiben die Entstehung, Besonderheiten und die verändernden Einflüsse der jeweiligen Epoche. Es folgt eine Darstellung der unausgeführten Projekte am und um den Domplatz wie z. B. das Gefallenendenkmal Bruno Tauts, Vorschläge zur Umgestaltung des Domplatzes aus dem Jahr 1934 oder die beginnende Wiederaufbauplanung 1945/46 bis 1948. Ausführlich werden die bestehenden Gebäude am und um den Domplatz beschrieben. Alte und neue Fotos und Zeichnungen veranschaulichen die Gegebenheiten. Abschließend werden die Neubauplanungen der Nord/LB an der Westseite des Domplatzes und der Wohnungsbaugenossenschaft "Stadt Magdeburg von 1954" eG zur Errichtung eines Neubaukomplexes als Wohn- und Geschäftshaus nördlich des Domplatzes nach Plänen des postmodernen Künstlers Friedrich Hundertwasser skizziert. kl/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

104 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Dokumentation; 80

Sammlungen