Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz.

Baier, Cristina
Kovac
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kovac

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2010/1857

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Der Arbeitnehmerdatenschutz fand in der Vergangenheit nicht die Beachtung, die seiner Bedeutung für den Grundrechtsschutz abhängig Beschäftigter zukommt. In jüngster Zeit hat sich dies gewandelt - nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Datenschutzskandale in namhaften deutschen Unternehmen. Nach jahrzehntelanger Untätigkeit auf diesem Gebiet sind nun mit der zum 1. September 2009 erfolgten Einfügung einer Vorschrift zum Beschäftigtendatenschutz in das Bundesdatenschutzgesetz erste Schritte des Gesetzgebers zu verzeichnen - weitere sollen zeitnah folgen. Die zunehmende Verbreitung der Kommunikationstechnologie in der Arbeitswelt hat für den Arbeitnehmerdatenschutz neue und in ihrer Dimension wohl noch nicht überschaubare Herausforderungen mit sich gebracht. Die Autorin zeigt auf, wie die Nutzung von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz und die diesbezügliche Kontrolle durch den Arbeitgeber in das System der bisher vorhandenen Datenschutzgesetze einzuordnen sind und geht der Frage nach, ob die vorhandenen Regelungen eine ausreichende Grundlage zur Bewältigung der bestehenden Interessenkonflikte und Problemlagen bieten. Einerseits müssen die Beschäftigten vor der unrechtmäßigen und übermäßigen Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten geschützt werden, andererseits bestehen berechtigte Informationsinteressen des Arbeitgebers, die es zu beachten gilt. Das Buch geht zunächst ausführlich auf die einschlägigen Rechtsgrundlagen ein. Anschließend werden die einzelnen Ausprägungen der Datenverarbeitung durch den Arbeitgeber rechtlich eingeordnet. Die datenschutzrechtliche Einwilligung sowie die Rechte der von der Datenverarbeitung betroffenen Arbeitnehmer werden dargestellt. Schließlich werden die vorhandenen Instrumente und Mechanismen zur Datenschutzkontrolle einschließlich der Folgen von Rechtsverstößen beleuchtet.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXIX, 260 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht; 15

Sammlungen