Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum abwohnbaren Baukostenzuschuß. Eine rechtsdogmatische Untersuchung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1972
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 75/428
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Entscheidungen des BGH zum Baukostenzuschuß sind mit dem geltenden Recht durchaus vereinbar. Dies gilt für alle Entscheidungen des Bundesgerichtshofes bezüglich der Wirksamkeit des Baukostenzuschusses gegenüber dem Erwerber, Ersteher, Hypothekengläubiger, Konkursverwalter. Auch die neuere Entscheidung des BGH (in NJW 1970, 93), in der die Unwirksamkeit von Vereinbarungen ausgesprochen wird, in denen die Mieter auf ihre Abwohnrechte des Finanzierungsbeitrags gegenüber den Realgläubigern und späteren Eigentümern verzichten, steht mit dem geltenden Recht in Einklang. Diesem Mißbrauch der Monopolstellung der Banken und Grundeigentümer mußte der BGH unter Berufung auf das soziale Mietrecht und auf Grund des Sozialprinzips begegnen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: Schön (1972) XIX, 131 S., Lit.(jur.Diss.; Univ.München 1972)