"Ein Unglück kommt selten allein!" Ausgewählte Beispiele zum Verhältnis von Umweltzerstörung und gesellschaftlichen Krisen in der Geschichte - wissenschaftliche Diskussion und didaktische Reflexion.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kassel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/214
BBR: Y 825/54
BBR: Y 825/54
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit untersucht historisch belegte Umweltzerstörungen und stellt diese in einen gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturanthropologischen Zusammenhang. Um die Vielfalt gesellschaftlicher Entwicklungsformen in unterschiedlichen Ökozonen zu berücksichtigen, beschränkt sich der Autor nicht nur auf die historische Entwicklung in einer Region. Den Zusammenhang von gesellschaftlicher und ökologischer Krise entwickelt der Autor anhand von Fallbeispielen aus der Geschichte Mesopotamiens, der Entwicklung des antiken Griechenlands und der Geschichte und Krisen in der Entstehung der Lüneburger Heide. Andere Modellanalysen beziehen sich auf das Ende der territorialen Expansion und die Krise des Feudalismus in Mitteleuropa, auf die Konsequenzen des mittelalterlichen Schafzüchterkartells in Spanien sowie auf Krisenerscheinungen bei den Azteken. Abschließend erörtert der Autor pädagogisch-didaktische Aspekte des Themas. wi/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
272 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Umwelt , Ökologie , Gesellschaft , Geschichte , Staat , Zielkonflikt , Systemtheorie , Theorie , Fallstudie
Serie/Report Nr.
Urbs et Regio; 56